Der Goldpreis befindet sich seit Monaten im Aufwind und hat am 02. Juni 2024 mit 2.400 Dollar pro Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Auch in Euro gemessen, erreichte der Goldpreis mit 1.974 Euro ein Rekordhoch.
Aber was sind die Gründe für den steilen Anstieg des Goldpreises?
Experten nennen mehrere Faktoren:
Geopolitische Unsicherheit: Der Krieg in der Ukraine, die Spannungen zwischen China und den USA sowie die globale Inflationsentwicklung sorgen für große Unsicherheit an den Märkten. In unsicheren Zeiten suchen Anleger traditionell nach sicheren Anlagen wie Gold.
Niedrige Zinsen: In vielen Ländern sind die Zinsen nach wie vor sehr niedrig. Das macht Gold, welches keine Rendite abwirft, im Vergleich zu verzinsten Anlagen attraktiver.
Inflation: Die Inflation steigt weltweit rasant an. Da Gold als „Wertspeicher“ gilt, der seinen Wert in Zeiten von Inflation halten kann, steigt die Nachfrage nach dem Edelmetall.
Zunehmende Nachfrage aus Schwellenländern: Die Nachfrage nach Gold aus Schwellenländern wie China und Indien steigt stetig.
Ist der Goldpreis weiter auf dem Weg nach oben?
Analysten sind sich uneinig, ob der Goldpreis weiter steigen wird. Einige Experten glauben, dass der Preis in den nächsten Monaten noch weiter steigen könnte, während andere meinen, dass der Preis bereits seinen Höhepunkt erreicht hat und wieder fallen könnte.
Fazit:
Der Goldpreis befindet sich in einem Aufwärtstrend, getrieben von geopolitischer Unsicherheit, niedrigen Zinsen, Inflation und steigender Nachfrage aus Schwellenländern. Ob der Preis weiter steigen wird, ist ungewiss. Anleger, die in Gold investieren möchten, sollten sich der Risiken bewusst sein und sich vor einer Investition informieren.
Weitere Informationen:
Denken Sie daran: Investieren Sie niemals Geld, das Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Fragen Sie im Zweifelsfall einen Experten.