Edelmetallpreise bis Ende 2024: Prognose und Einflussfaktoren

0
153
text

Die Edelmetallmärkte verzeichnen seit geraumer Zeit einen Aufwärtstrend, befeuert durch geopolitische Unsicherheiten, Inflationsdruck und eine expansive Geldpolitik der Zentralbanken. Gold, das traditionelle „sichere Anlage-Hafen“, erreichte im Juni 2024 mit über 2.400 US-Dollar pro Feinunze ein Allzeithoch. Silber, Platin und Palladium folgten diesem Trend ebenfalls mit deutlichen Kursgewinnen.

Expertenmeinungen zur weiteren Preisentwicklung der Edelmetalle bis Ende 2024 variieren.

Bullish gestimmte Analysten prognostizieren eine Fortsetzung des Aufwärtstrends, gestützt auf die folgenden Faktoren:

Anhaltende geopolitische Spannungen: Der Krieg in der Ukraine, die Spannungen zwischen den USA und China sowie weitere Krisenherde könnten die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Edelmetallen weiter erhöhen.
Persistente Inflation: Die Inflation zeigt weltweit einen hartnäckigen Aufwärtstrend, der den Status von Edelmetallen als „Wertspeicher“ untermauert.
Niedrige Zinsen: Die Zentralbanken halten die Zinsen in vielen Ländern weiterhin auf einem niedrigen Niveau, was die Attraktivität von Edelmetallen im Vergleich zu verzinsten Anlagen stärkt.
Demgegenüber äußern andere Experten Bedenken, dass die Edelmetallpreise nach den starken Kursgewinnen in den letzten Monaten korrigieren könnten.

Als mögliche Einflussfaktoren für eine solche Korrektur nennen sie:

Verbesserung der globalen Wirtschaft: Eine positive Entwicklung der Weltwirtschaft und ein Rückgang der Inflationsraten könnten die Nachfrage nach Edelmetallen dämpfen.
Straffung der Geldpolitik: Eine geldpolitische Straffung durch die Zentralbanken, die mit einem Zinsanstieg einhergeht, könnte die Attraktivität von Edelmetallen schmälern.
Verlust von Risikobereitschaft: Sollte sich die Risikobereitschaft der Anleger erhöhen, könnten sie sich aus Edelmetallen zurückziehen und in riskantere Anlagen wie Aktien umschichten.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Preisentwicklung von Edelmetallen bis Ende 2024 von einer Vielzahl von Faktoren abhängt, die zum jetzigen Zeitpunkt nur schwerlich mit Gewissheit prognostiziert werden können.

Eine Investition in Edelmetalle sollte daher sorgfältig abgewogen und nur unter Berücksichtigung der individuellen Risikobereitschaft und Anlagestrategie erfolgen.

Es ist ratsam, sich vor einer Investitionsentscheidung umfassend zu informieren und gegebenenfalls fachlichen Rat einzuholen.

Zudem ist zu beachten, dass Edelmetalle keine Rendite in Form von Zinsen oder Dividenden abwerfen.

Ihr Wert unterliegt Schwankungen und kann im Extremfall auch sinken.

Empfehlungen:

Investieren Sie nur Geld in Edelmetalle, das Sie sich leisten können zu verlieren.
Diversifizieren Sie Ihr Portfolio und investieren Sie nicht nur in Edelmetalle.
Informieren Sie sich vor einer Investition über die Risiken und Chancen von Edelmetallen.
Holen Sie sich im Zweifelsfall Rat von einem Experten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein